Initiative More Women in Tech
Mehr Mädchen und Frauen für die MINT und ICT-Welt gewinnen
Diese Initiative verfolgt das Ziel, jungen Frauen aufzuzeigen, wie attraktiv die MINT- und ICT-Welt ist. Denn es braucht noch mehr Frauen, die sich für den Einstieg in dieses Berufsfeld entscheiden und damit die Arbeitskultur positiv beeinflussen, die Innovationskraft erhöhen und einen Beitrag zur Verminderung des Fachkräftemangels leisten.
Die Initiative wurde von folgenden Organisationen angestossen
Ein zentrales Problem im Bildungs- und Berufssektor ist der geringe Anteil von Schülerinnen und Frauen in MINT-Fächern und ICT-Berufen, obwohl diese ausgezeichnete Entwicklungs- und Karrierechancen bieten. Ein Grund hierfür ist die vorherrschende, fast ausschliessliche Assoziation von ICT-Berufen mit Technik und Programmieren sowie stereotype Rollenbilder, welche die Berufswahl von Frauen einschränken.
Um der Ursache auf den Grund zu gehen, und weil jede Entscheidung hauptsächlich im Unterbewusstsein (also emotional) abläuft, haben wir mit einer Studie die Emotionen von zufriedenen ICT-Fachkräften (w/m), jungen berufseinsteigenden Personen (m/w) sowie potenziellen Quereinsteigerinnen (w) analysiert und verglichen.
Damit konnten wir aufzeigen, dass ICT-Berufe mit emotionalen Codes (Bildwelten, Textwelten, usw.) vermittelt werden, die primär Männer ansprechen.
Abgeleitet aus diesen Erkenntnissen haben wir diese Kommunikations-Toolbox erarbeitet, die es ermöglicht, ICT-Berufe mit gezielteren emotionalen Codes neu zu positionieren und zu bewerben, sodass sie emotionale Relevanz für Mädchen und Frauen gewinnen und diese stärker ansprechen.
Die Studienergebnisse und die Kommunikations-Toolbox stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.
Wichtig: Bei der Kommunikations-Toolbox handelt es sich um Version 1.2, die im Laufe der Zeit weiterentwickelt wird.
Kommunikations-Toolbox v1.2 (de)
Boîte à outils de communication v1.2 (fr)
Communication toolbox v1.2 (en)
Weitere zweckdienliche Informationen finden Sie auf der Plattform
www.innovation.zuerich unter dem Navigationspunkt «#Talent»
Das Ziel kann nur mit einer Vielzahl von Massnahmen erreicht werden
Über Jahrzehnte in der Gesellschaft gewachsene Berufs- und Rollenvorstellungen lassen sich nur über längere Zeit und mit vielen verschiedenen Massnahmen verändern. Die vorgestellte Initiative zielt darauf ab, die bisherigen Bestrebungen mit neuen Ansätzen zu ergänzen. Hierzu fand im April 2024 ein ganztägiger Workshop mit Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft statt, an welchem weitere Massnahmen angestossen wurden.
Nebst dieser Initiative gibt es eine Vielzahl von Organisationen, die sich für mehr Frauen in der ICT-/Tech-Welt sowie deren Vernetzung engagieren. Kurzprofile der verschiedenen Organisationen finden Sie unter www.techface.ch
Die initiierenden Organisationen im Überblick
Studie und Kommunikations-Toolbox werden Ihnen von folgenden Organisationen zur Verfügung gestellt:
Kanton Zürich (Amt für Wirtschaft + Amt für Arbeit)
Das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich arbeitet für die Bevölkerung und die Unternehmen im Wirtschaftsraum Zürich, leistet einen Beitrag an förderliche Rahmenbedingungen und setzt sich für faire sowie zeitgemässe Arbeitsbedingungen in den Betrieben ein. Das Amt für Arbeit des Kantons Zürich arbeitet für die Bevölkerung und die Unternehmen im Wirtschaftsraum Zürich und bringt Stellensuchende und Arbeitgebende zusammen.
digitalswitzerland
digitalswitzerland ist eine schweizweite, branchenübergreifende Initiative mit dem Ziel, die Schweiz in eine führende digitale Nation zu transformieren. Gemeinsam mit einem Netzwerk von 170+ Mitgliedern und nicht-politischen Partnern, darunter mehr als 1’000 Top-Führungskräfte, engagiert sich digitalswitzerland in über 25 Projekten, um den digitalen Wandel in der Schweiz zu inspirieren, zu initiieren, mitzugestalten und anzuführen.
ICT-Berufsbildung Schweiz
ICT-Berufsbildung Schweiz ist die nationale Organisation der Arbeitswelt für das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Der Verband ist zuständig für sämtliche eidgenössischen Berufsabschlüsse in der Informatik und Mediamatik und ist Prüfungsinstanz für die verschiedenen eidgenössischen Fachausweise. ICT-Berufsbildung Schweiz wird getragen von 9 nationalen Branchen- und Berufsverbänden sowie 17 regionalen ICT-Berufsbildungsverbänden.
taskforce4women
taskforce4women ist eine Initiative der Müller-Möhl Foundation. Sie zielt darauf ab, die Gleichstellung der Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Als Do- & Think-Tank fördert sie zusammen mit ihren Partnern evidenzbasierte Maßnahmen, die dazu beitragen, dass Frauen in der Schweiz die gleiche Repräsentation, Partizipation und Sichtbarkeit erfahren wie Männer.
ZUTT & PARTNER
ZUTT & PARTNER ist ein Neuromarketing Forschungs- und Beratungsunternehmen aus dem Zürcher Oberland und analysiert seit über 20 Jahren emotionale Welten in den Gehirnen verschiedener Zielgruppen. Das in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft entwickelte Werkzeug EmoCompass® ermöglicht das Beleuchten einer breiten Palette von Fragestellungen, von Marketing und Branding bis hin zu Emotionen bei der Berufswahl.
Haben Sie Anregungen und Fragen zur Kommunikations-Toolbox?
Wir freuen uns von Ihnen zu hören:
standort@vd.zh.ch
043 259 49 92
Interesse für einen Austausch hinterlegen
> Hier geht’s zum Kontakt-Formular